Vielzahl von Rassen

Himalaya-Katzen: Eigenschaften, Sorten, Auswahl und Pflegerichtregeln

Himalaya-Katzen: Eigenschaften, Sorten, Auswahl und Pflegerichtregeln
Inhalt
  1. Beschreibung
  2. Charaktermerkmale
  3. Arten von Farben
  4. Wie wähle ich?
  5. Inhalt
  6. Mögliche Krankheiten
  7. Besitzer Bewertungen

Jeder, der den Charme persischer Katzen und die Pracht siamesischer Katzen gleichermaßen schätzt, wird viel Freude haben, wenn er Besitzer einer Himalaya-Katze wird. Diese Rasse vereint alle Vorteile von Siamesen und Persern. Damit das Leben des Haustieres lang ist und er selbst mit seinem Aussehen und seiner liebevollen Einstellung zufrieden ist, müssen Sie sich richtig um ihn kümmern.

Beschreibung

Die Himalaya-Katze ist trotz ihrer "geografischen" Zugehörigkeit amerikanischen Namens. In den Vereinigten Staaten kreuzten sie Mitte des letzten Jahrhunderts siamesische und persische Katzen. In den Vereinigten Staaten hieß die neue Rasse Himalaya und in Großbritannien Farbpunkt. Sowohl der eine als auch der andere Name haben ein Existenzrecht.

In der Kreuzung zwischen Siam und Perser wurde das entsprechende Erbmaterial gefunden, wie beim Himalaya-Kaninchen, das ein helles Fell am Körper mit dunklen Flecken an Ohren und Gliedmaßen aufweist. Gleichzeitig impliziert der Namensfarbpunkt auch solche Merkmale der Katzenfarbe.

Das siamesisch-persische Mestizo kombiniert harmonisch die Merkmale der einen und der anderen Rasse. Die Merkmale beider Vorfahren sind im Kreuz deutlich sichtbar. Vom siamesischen Himalaya bekam die Katze strahlend blaue Augen und charakteristische Farbmerkmale und vom Perser - ein schönes flauschiges Haar und eine nach oben gerichtete Nase. Das Gewicht des Vertreters dieser erstaunlichen Rasse liegt in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Kilogramm, obwohl einige Erwachsene eine bedeutendere Masse haben. Der Rassestandard geht von folgenden Merkmalen aus:

  • die Form des Kopfes ist rund;
  • auffällige Wangen;
  • Schnauze breit und abgeflacht;
  • Ohren sind klein, weit auseinander gesetzt;
  • blaue Augen;
  • Stupsnase mit offenen Nasenlöchern;
  • starker Körperbau und ein angenehmer, leicht hervorstehender Magen;
  • kurze Pfoten;
  • Fell ist lang mit dicker Unterwolle;
  • Es gibt einen schönen "Kragen" am Hals;
  • der Schwanz ist großartig;
  • Auf der Schnauze befindet sich eine dunkle „Wollmaske“.

Die Mischung aus siamesischen und persischen Katzen ist sehr bizarr, umso attraktiver für Kenner der Himalaya-Katzenrasse. Im Durchschnitt beträgt ihre Lebenserwartung etwa 12 Jahre. Etwa ebenso viele Besitzer werden die Gesellschaft eines pelzigen Freundes genießen können.

Charaktermerkmale

Die Himalaya-Katze ist keine Kreatur, die die Abwesenheit der menschlichen Gesellschaft ruhig ertragen wird. Im Gegensatz zu vielen seiner Brüder ist dieses Tier sowohl den Besitzern als auch dem Haus, in dem es lebt, stark verbunden. Von Zeit zu Zeit wird das Haustier in jeder Hinsicht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, um die nächste Charge Streicheln zu erhalten. Er sitzt gern auf seinen Händen und zeigt seine freundliche Art. Er mag es wirklich, gestreichelt zu werden. Wenn Sie eine Person an Ihre Bedürfnisse erinnern müssen, schaut die Katze nicht nur in ihre Augen und reibt sich an ihren Beinen, sondern miaut auch leise.

Die Himalaya-Katze erträgt geduldig die Vergnügungen der Kinder, ohne die Krallen auszustrecken und die Zähne nicht zu benutzen. Dies passiert, wenn sie verletzt ist. Wenn eine flauschige Schönheit etwas nicht mag, wird sie sich nicht rächen, wie eine siamesische, sondern einfach an einen abgelegenen Ort gehen, an dem sie nicht erreicht wird. Um sich nicht einsam zu fühlen, kann das Haustier dem Besitzer von Zimmer zu Zimmer „Schwanz“ folgen. Aber zu einem anderen Zeitpunkt greift ihn Faulheit an, er kann 20 Stunden lang auf einem Sofa oder einer Fensterbank liegen und in einen tiefen Schlaf versinken. Durch dieses Verhalten ähnelt der „Himalaya“ stark seinem Vorfahren entlang der persischen Linie, obwohl der Vertreter der „neuen Rasse“ dennoch viel aktiver ist.

Eine Katze kann sehr lange mit einem Spielzeug spielen, besonders wenn ihr Besitzer in der Nähe ist. Gleichzeitig wird dieses Tier niemals ungezogen sein, Vorhänge und Kleiderschränke überfallen und andere "Gipfel" erobern. Katzen spüren auf subtile Weise die Stimmung der Besitzer und hören gerne zu, was ihnen gesagt wird. Manchmal scheint es, dass Tiere die menschliche Sprache wirklich verstehen.

Sie mögen jedoch keine laute Gesellschaft. In einem Raum, in dem sich viele Menschen aufhalten, haben sie es nicht eilig einzutreten. Camping ist nichts für sie. Sie fühlen sich im Haus wohler, unter denen, die sie gut kennen, als im Freien.

Arten von Farben

Kätzchen der Himalaya-Rasse haben keine ausgeprägte Farbe. Ihre „Farbe“ scheint einheitlicher zu sein als die von erwachsenen Katzen. Schließlich erscheint die Färbung erst in zwei oder drei Jahren. Die Flecken an Beinen, Schwanz und Schnauze sind unterschiedlich schattiert. Es gibt Himalaya-Katzen in folgenden Farben:

  • mit cremefarbenen Flecken auf dem Fell;
  • mit Flieder;
  • mit Rothaarigen;
  • Schokoladenfarbe;
  • grau;
  • blaue Farbe.

Die Rassestandards legen das Vorhandensein einer dunklen Maske auf einem meist hellen Hintergrund nahe, der nicht über das "Gesicht" hinausgeht. Manchmal sind die dunklen Teile der Farbe mit Streifen oder Flecken eines anderen Farbtons. Am wertvollsten sind Schokoladen- und Fliederfarben auf hellem Hintergrund - creme oder weiß.

Wie wähle ich?

Angesichts der Tatsache, dass Himalaya-Katzen eine relativ neue Rasse sind, wird es nicht möglich sein, solche interessanten Kätzchen durch Ankündigung zu finden. Und noch mehr, Sie werden dieses Tier nicht auf der Straße treffen. Der Preis für ein reinrassiges Kätzchen beträgt mindestens 10 000 Rubel. Selbst wenn Sie auf ein „flauschiges Exemplar“ mit blauen Augen und einer reinrassigen Mutter stoßen, bedeutet dies nicht, dass die charakteristischen Merkmale an Nachkommen weitergegeben werden. Outbred-Gene kriechen immer noch heraus.

Ein reiner Vertreter der Rasse befindet sich nur im Kindergarten oder bei den Züchtern. In jedem Fall sollte sich die Auswahl an folgenden Kriterien orientieren:

  • Zwinger Prestige (Sie können Online-Bewertungen studieren);
  • die Art der Tiere, die über die Haftbedingungen sprechen (wenn sie voll, satt und glücklich sind, ist alles in Ordnung);
  • das Aussehen des Kätzchens (wie gesund es aussieht);
  • Reisepass und Stammbaum;
  • Alter der Fotzen.

      Es wird als normal angesehen, ein Kätzchen, das das Alter von drei Monaten erreicht hat, ins Haus zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt haben die Tiere bereits Immunität gebildet, die notwendigen Impfungen wurden durchgeführt. Darüber hinaus ist das Baby in gewissem Sinne bereits an den Alltag gewöhnt, und Sie können auch sicher sein, dass der Umzug an einen neuen Ort für ihn kein großer Stress wird. Wenn ein Kätzchen beispielsweise erst 1,5 Monate alt ist, wird es nur in unvorhergesehenen Situationen in ein neues Haus gebracht. Zum Beispiel ist einer Katzenmutter etwas passiert.

      Wenn alles in Ordnung ist, muss das Baby in ihrer Nähe sein, bevor es stärker wird. Und das vor allem dank der Muttermilch.

      Wichtig! Ein früher Bruch mit der Mutter beeinflusst den Charakter und die Gewohnheiten der Katze, wenn sie erwachsen wird. Stress ist nicht umsonst.

      Es ist zu beachten, dass im Pass für das Kätzchen, der dem Züchter vorgelegt werden muss, die Impfungen des Haustieres markiert sind. Ein Hologramm, das die Tatsache der Impfung bestätigt, wird in das Dokument eingefügt, sowie das Siegel des Tierarztes und die Unterschrift des Arztes. Es kann auch eine Markierung bei der Sterilisation oder Kastration geben.

      Inhalt

      Für einen flauschigen Mieter müssen Sie Artikel kaufen wie:

      • Liege oder Katzenhaus;
      • Schalen;
      • Toilette
      • Spielzeug.

      Eine Liege oder ein Haus ist in einer abgelegenen Ecke installiert (zumindest für den Anfang), um die übermäßige Nervosität des Bartenschwanzes zu vermeiden, während er sich an das Haus und seine Bewohner gewöhnt. Es ist ratsam, ein kleines Tablett für das Baby zu wählen, damit es nicht schwer hineinklettern kann. (Wenn er erwachsen ist, müssen Sie eine andere, passendere Größe kaufen). Sie können den Rost zuerst auf dem Tablett lassen. Wenn das Haustier es nicht mag, ist es nicht schwierig, es zu entfernen.

      Für den Füllstoff ist es wünschenswert, ein grobes Fraktionsmaterial zu wählen, beispielsweise einen Holzfüllstoff oder einen Kunststein. Der Vorteil von Holz ist, dass es den Geruch perfekt hält, obwohl es sich in Sägemehl verwandelt, das an den Haaren der Katze haftet. Bei Stein passiert das nicht.

      Ernährung

      Wie eine Katze frisst, hängt von ihrem Aussehen und ihrer Gesundheit ab. Sie können sowohl fertige als auch natürliche Feeds verwenden. Es ist einfacher, den Laden zu benutzen, da sie bereits alle für den Körper der Katze notwendigen Substanzen enthalten. Die Himalaya erhalten sowohl Trockenfutter als auch Nassfutter in Dosen. Es ist wichtig, die richtige Produktlinie auszuwählen. Informationen darüber, ob ein bestimmtes Produkt für ein Haustier geeignet ist, finden Sie auf der Verpackung. Es zeigt die Zusammensetzung, Lagerungsregeln, Haltbarkeit usw. an.

      Wenn gewöhnliche Produkte verwendet werden, muss der Katzenbesitzer seinen Kaloriengehalt unabhängig berechnen und das Vorhandensein der erforderlichen Substanzen bewerten. Sie können ein Tier nicht immer mit demselben Futter füttern - es ist sehr schwierig, alle erforderlichen Mikro- und Mineralstoffe sowie Vitamine in einer Schale zu enthalten. Wenn die Katze genug von Futter hat, hält sie an und wartet auf etwas Neues. Himalaya-Katzen erhalten Futter wie:

      • Geflügelfleisch und Rindfleisch;
      • Getreide (Reis, Buchweizen, Haferflocken usw.);
      • Gemüse und Obst;
      • Fisch (Knochen entfernen);
      • Eier
      • Milchprodukte.

      Es ist besser, das Fleisch vor dem Füttern zu kochen. Wenn es in roher Form gegeben wird, wird das Produkt zuerst eingefroren und dann wird der umgekehrte Vorgang durchgeführt. Dies verhindert, dass sich die Katze mit Parasiten und schädlichen Mikroben infiziert. Geben Sie das Fleisch nicht in großen Stücken. Wenn Sie es nicht fein hacken, kann das Tier ersticken. Obst und Gemüse werden roh oder gekocht gegeben. Fisch und Milchprodukte sollten selten in der Nahrung vorkommen, damit der Körper kein Übermaß an Kalzium und Phosphor aufweist.

      Eine erwachsene Katze sollte zur festgelegten Zeit zwei Mahlzeiten pro Tag einnehmen. Wenn Sie sie in Anfällen füttern und anfangen, Essen vom Tisch zu geben, wird sie lernen zu betteln. Damit sich das Haustier nicht beleidigt fühlt, ist es ratsam, ihm während des eigenen Frühstücks oder Abendessens Futter zu geben. Für einen pelzigen Freund ist es unangenehm, das Essen des Besitzers zu beobachten, wenn seine eigene Schüssel leer ist.Es sollte beachtet werden, dass die Katze bei Handreichungen vom Tisch, die eine Ergänzung zur Hauptmahlzeit darstellen, an Übergewicht zunehmen kann. Es kommt zu Übergewicht. Daher sollte eine solche Verwöhnung nicht erlaubt sein.

      Hygiene

      Da die Katze lange Haare hat und anstelle der üblichen Unterwolle eine flaumige Basis, erfordert ein solcher Pelzmantel ständige Aufmerksamkeit. Wenn Sie sich nicht damit befassen, „wächst“ es mit Verwicklungen, da sich die Haare darauf schnell verheddern und mit Fett bedeckt sind, das von der Haut freigesetzt wird. Dies ist hässlich und für das Haustier selbst unangenehm. Wenn Sie den Mantel nicht mindestens dreimal pro Woche kämmen, gibt es statt flauschiger im Haus einen geselligen Wanderschuh.

      Zum Kämmen gibt es einen praktischen Slicker. Es kann in einer Zoohandlung gekauft werden. Eine Alternative ist ein Kamm mit häufigen Zähnen. Einige Besitzer erwerben eine ganze Reihe von Werkzeugen, um Wolle in Ordnung zu bringen, einschließlich der folgenden Werkzeuge:

      • glatter;
      • Kamm mit häufigen Zähnen;
      • ein Kamm mit seltenen Zähnen.

      Wichtig! Wenn Sie keine Zeit zum Kämmen haben, können Sie einen Furminatorkamm verwenden, mit dem Sie die Haare des Haustieres auch während des Häutens schnell auskämmen können.

      Damit der Pelzmantel der Katze immer schön aussieht, muss von Zeit zu Zeit flauschig gebadet werden. Wasser entfernt die Sekretion von Talgdrüsen von der Haut und verhindert die Bildung von Tartaris. Beim Himalaya werden Wasserbehandlungen 1 Mal pro Monat durchgeführt. Wenn das Haustier jedoch Zeit hat, sich schneller schmutzige „Kleidung“ anzulegen, kann dies häufiger durchgeführt werden. Bei dieser Katzenrasse gibt es kein Problem beim Kontakt mit Wasser. Der Himalaya nimmt das Eintauchen in Flüssigkeit ruhig wahr.

      Zum Waschen müssen Sie spezielle Shampoos verwenden und nicht solche, die die Leute für sich behalten. Nach dem Wasser wird das Haustier in ein Handtuch gewickelt, damit Feuchtigkeit vom Stoff aufgenommen wird. Zum Trocknen keine Wolle reiben. Es reicht aus, Flüssigkeit in das Handtuch eindringen zu lassen. Dann können Sie die Katze in ein anderes einwickeln - ein trockenes Handtuch. Und wenn ein wenig Feuchtigkeit auf der Wolle bleibt, können Sie sie mit einem Haartrockner trocknen.

      Aufmerksamkeit erfordert nicht nur Wolle, sondern auch die Sehorgane der Himalaya-Katze. Ihre Augen sind groß und ihre Haare sind lang. In diesem Fall ist der Tränenkanal aufgrund der Abflachung der Schnauze gebrochen. Bei Kontakt mit der Augenoberfläche verursacht das Haar Tränenfluss, Verschmutzungen bilden sich in den Augenwinkeln der "Katze". Sie müssen einmal täglich mit einem feuchten Wattestäbchen gereinigt werden. Dies vermeidet Entzündungen. Die Ohren werden alle 7 Tage mit Vaseline oder einem speziellen Öl gereinigt.

      Mögliche Krankheiten

      Der Inhalt von Himalaya-Katzen ist mit einigen Problemen verbunden. Zusätzlich zu tränenden Augen kann es schnarchen. Aber gerade solche Kuriositäten können nicht vollständig auf Krankheiten zurückgeführt werden. Was für den Menschen ein Atemproblem zu sein scheint, ist für eine solche Katze normal, da Schnarchen mit den Besonderheiten der „Struktur“ des Atmungssystems verbunden ist. (Obwohl dies nicht die Tatsache negiert, dass eine abgeflachte Nase ständig Atemwegserkrankungen anzieht).

      In Bezug auf die Gesundheit von Himalaya-Katzen können Symptome wie:

      • Gewichtsverlust;
      • Appetitlosigkeit;
      • die Katze atmet schwer;
      • Lethargie;
      • Aggression;
      • Hautprobleme wie Peeling oder Schwellung;
      • starker Ausfluss aus Augen, Nase;
      • schmerzhafte Augenveränderungen wie erweiterte Pupillen oder Schwellungen;
      • Wasserlassen mit Schmerzen im Haustier;
      • Durchfall und Erbrechen.

      Jede der verdächtigen Erscheinungen ist eine Gelegenheit, sich dringend an einen Spezialisten zu wenden. Und Sie müssen auch berücksichtigen, dass sich die „persische Vererbung“ in einer Veranlagung für Nierenerkrankungen, insbesondere für polyzystische Erkrankungen, manifestiert.

      Wenn die Katze ständig trinkt und kaum auf die Toilette geht, dies verdächtig oft tut und gleichzeitig das Tablett „vermisst“, müssen Sie sich um seine Gesundheit kümmern.

      Besitzer Bewertungen

      Die Einstellung zur Rasse der Himalaya-Katzen unter ihren Besitzern ist oft das Gegenteil.Einige sind völlig begeistert von ihren Haustieren, sie sind nicht überglücklich über ihre hohe Intelligenz und Schönheit, während andere in ihnen eine ständige Quelle von Problemen finden, die mit den Besonderheiten ihrer Physiologie und ihres Charakters verbunden sind. Insbesondere sind viele mit der schnellen Gewichtszunahme und der Tatsache, dass Katzen zu lange schlafen, unzufrieden. Andere sind gezwungen, mit nassen Augen und Nasen umzugehen.

      Nach den Beobachtungen der Besitzer der Fotzen sind sie sehr schlau. Einige lernen auf die Toilette zu gehen, verstehen sich gut mit anderen Tieren im Haus, sehr mobil.

      Über die Merkmale der Himalaya-Katzenrasse siehe unten.

      Schreibe einen Kommentar
      Informationen zu Referenzzwecken. Nicht selbst behandeln. Wenden Sie sich aus gesundheitlichen Gründen immer an einen Spezialisten.

      Mode

      Schönheit

      Ruhe dich aus