Kalligraphie

Gotische Kalligraphie: Stilmerkmale

Gotische Kalligraphie: Stilmerkmale
Inhalt
  1. Historischer Hintergrund
  2. Gotische Schriftarten
  3. Was Sie für die Kalligraphie brauchen
  4. Wie man in Gothic schreibt

Die meisten zeitgenössischen Menschen werden sich, wenn sie die Kalligraphie erwähnen, zuerst an die berühmte japanische Schule dieser exquisiten Verarbeitung erinnern. Aber die Europäer haben auch etwas zu prahlen, und viele europäische Stile sind den östlichen in Bezug auf Schönheit und Komplexität keineswegs unterlegen. Daher lohnt es sich, die Merkmale der gotischen Kalligraphie zu betrachten und sich mit ihrer Geschichte vertraut zu machen.

Historischer Hintergrund

Die erste Sprache, die in fast ganz Europa gesprochen wurde, war Griechisch. Für seine Aufnahme verwendeten sie das griechische Alphabet mit geraden Gesichtern und serifenlosen. Erstellt von Während des Römischen Reiches war das lateinische Alphabet auf der Grundlage des Griechischen in den meisten seiner Stile bereits in Großbuchstaben geschriebenAndere dekorative Elemente waren jedoch nicht beliebt.

Mit der Verbreitung des Christentums besteht die Notwendigkeit einer großen Anzahl von religiöse Bücher, die manuell in Klöstern korrespondierten. Jedes der Bücher war ein einzigartiges Werk, daher änderten die Mönche, die daran arbeiteten, nach und nach die Stile und versuchten, die Bücher schöner und feierlicher zu machen. Gleichzeitig sollten Bücher von Bewohnern anderer Länder verstanden worden sein, so dass schrittweise einheitliche Schriftsysteme entwickelt wurden. Mitte des 10. Jahrhunderts wurde in Frankreich der in Europa am weitesten verbreitete Stil geschaffen Karolingisches Schriftsystem.

Auf dieser Grundlage erschien die erste und häufigste der gotischen Schriften - Textur.

Dieser Brief erhielt seinen Namen, weil der Text, den er schrieb, den Seitenbereich einheitlich abdeckte und einen Anschein von Stoffstruktur bildete.

Das charakteristische Erscheinungsbild gotischer Buchstaben beruht auf der Tatsache, dass in einem bestimmten Winkel geschnittene Federn zum Schreiben verwendet wurden. Schließlich nahm diese Version des Schreibens im 13. Jahrhundert Gestalt an, und lange Zeit wurden Bücher und Lehrbücher in ganz Europa genau mit der Textur und ihren Varianten geschrieben. Die gleiche Schriftart wurde verwendet, um die berühmten zu erstellen Gutenberg-Bibel - das erste europäische gedruckte Buch.

In Italien wurde ab Beginn des XII. Jahrhunderts eine halbgotische Schrift verbreitet Rotunde, die Serifen enthielt, aber im Allgemeinen runder als Textur war.

Zum ersten Mal wurde der Begriff "gotische Schrift" von Künstlern auf die Textur und ihre Varianten angewendet Italienische Renaissance im 15. Jahrhundert.

Als Befürworter einer Rückkehr zur Ästhetik der Antike betrachteten die Renaissancefiguren die Textur als "barbarische" Version des Briefes und nannten ihn daher nach einem der berühmtesten deutschen Barbarenstämme.

Unter dem Einfluss der Renaissance wurde die Gotik abgelöst. Antiqua - Schriftarten, die den meisten modernen Menschen mit einem Minimum an dekorativen Elementen bekannt sind. Die längste Gotik blieb in Deutschland beliebt. An derselben Stelle im 17. Jahrhundert wurde eine modernisierte Version der Textur bekannt wie ein Bruch. Diese Schrift war noch dekorativer als andere Versionen der Gotik, da sie neben Serifen auch eine große Anzahl von Locken und Knicken enthielt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte fast ganz Europa massiv auf Antiquitäten umgestellt. Die weit verbreitete Verwendung der Gotik blieb nur in Deutschland und den baltischen Ländern erhalten, aber nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auch gotische Schriften aufgegeben.

Gegenwärtig werden gotische Schriftarten aufgrund der Schwierigkeit, sie zu lesen, hauptsächlich für die Dekoration verwendet. Die meisten Bücher, Zeitschriften und anderen Arten von Texten werden mit Antiqua-Optionen gedruckt.

Gotische Schriftarten

Gothic ist eine der bekanntesten Schreiboptionen. Ihre charakteristischen Merkmale:

  • vertikal verlängerte Buchstaben (soweit dies für die Textur charakteristisch ist);
  • Kompaktheit (Buchstaben befinden sich nahe beieinander, manchmal buchstäblich in Strichentfernung);
  • eine große Anzahl von Serifen und anderen dekorativen Elementen;
  • eine große Anzahl von Zeilen in Buchstaben (oft bestehen sie aus mehreren getrennten Elementen);
  • "Gebrochene" Inschrift der meisten Buchstaben (in der Rotunde nicht verwendet);
  • eine Kombination von Buchstaben von Linien unterschiedlicher Dicke (häufig enthalten Buchstaben, insbesondere Kleinbuchstaben, zusätzlich zur massiven Hauptkontur dünne dekorative Linien).

In kalligraphischer Sprache vorherrschende gotische Ligaturen (fortlaufende Schreibweise benachbarter Buchstaben).

Der in Gotik geschriebene Text sieht streng und ernst aus und erinnert an die Antike, die Mystik und die Religion. Es wird in Arbeiten in Bezug auf Finanzen und Bankwesen, Geschichte, Religion und Esoterik angemessen sein.

Für Glückwunsch- und Werbetexte müssen gotische Buchstaben mit großer Sorgfalt verwendet werden - es ist schwieriger, gotische als andere Schriftarten zu lesen, außerdem kann ihre Verwendung zu unnötigem Pathos und Beamtentum führen.

Was Sie für die Kalligraphie brauchen

Um diesen komplexen Stil erfolgreich zu meistern, benötigen Sie:

  • vorgedruckte Alphabete, deren Buchstaben Sie schreiben möchten;
  • ein Blatt Papier (zunächst ist es vorzuziehen, Buchstaben oder spezielle kalligraphische Blätter mit linierten Linien zu verwenden);
  • Bleistift und Radiergummi;
  • einen Stift mit einem breiten Stift (wenn Sie gerade erst mit der Kalligraphie beginnen, können Sie den Füllfederhalter durch einen speziellen kalligraphischen Stift ersetzen);
  • Tinte (vorzugsweise wasserdicht);
  • Löschpapier.

Der Arbeitsplatz sollte gut beleuchtet und geräumig genug sein. Zuallererst sollten Sie sich wohl fühlen. Wenn möglich, veranlassen Sie das Schreiben einer geneigten Oberfläche.

Wie man in Gothic schreibt

Die wichtigste Regel der gotischen Kalligraphie ist Beim Schreiben von Briefen sollte sich der Stift in einem Winkel von 45 ° zur Papieroberfläche befinden. Dieser Hang bietet einen "charakteristischen" gotischen Stil.

Die meisten gotischen Schriftarten haben eine Regel für die Elementhöhe im Verhältnis zur Dicke der Stiftspitze. Die meisten Kleinbuchstaben sind 4,5 Stifte dick. Für Großbuchstaben beträgt dieses Verhältnis 6 Stiftdicken. Schließlich müssen die aufsteigenden und absteigenden Elemente der Buchstaben mit einer Höhe von 2 Stiftdicken ausgeführt werden. Für die gotische Kalligraphie benötigen Sie daher ein Rezept oder ein Blatt mit einem Lineal, das Ihrem Stift entspricht. Am einfachsten ist es, das Verhältnis zwischen der Höhe der Linie und der Dicke des Stifts zu messen, indem Sie eine "Leiter" oder versetzte Striche zeichnen.

Auf einem Blatt, das zum Schreiben bereit ist, sollte in jeder Zeile Folgendes stehen:

  • obere und untere Zeilen für Kleinbuchstaben;
  • zwei zusätzliche Zeilen oben und unten für die entfernten Teile;
  • Eine zusätzliche Zeile oben (in der Mitte zwischen der Zeile für Kleinbuchstaben und der Detailzeile) zum Schreiben von Großbuchstaben.

Denken Sie beim Schreiben daran, dass sich der Stift immer entweder von links nach rechts oder von oben nach unten bewegen sollte.

Die umgekehrte Bewegungsrichtung führt zu ungleichmäßigen Hüben. Um dünne Schnitte zu zeichnen, müssen Sie die linke Ecke der Stiftspitze verwenden. Sie können mit dem Üben beginnen, indem Sie einen der einfachsten gotischen Stile beherrschen. Die Pfeile in der Abbildung geben die Richtung des Stifts an.

Im nächsten Video können Sie die Fraktur des gotischen Buchstabens sehen.

Schreibe einen Kommentar
Informationen zu Referenzzwecken. Nicht selbst behandeln. Wenden Sie sich aus gesundheitlichen Gründen immer an einen Spezialisten.

Mode

Schönheit

Ruhe dich aus