Aquarienfilter

Phytofilter für ein Aquarium: Zweck und Vielfalt, DIY-Herstellung

Phytofilter für ein Aquarium: Zweck und Vielfalt, DIY-Herstellung
Inhalt
  1. Was ist das?
  2. Spezies
  3. Geeignete Pflanzen
  4. Vor- und Nachteile
  5. Welches Substrat ist geeignet?
  6. Anweisungen zur Selbstmontage
  7. Pflege

Wenn Sie ein Aquarium zu Hause organisieren, werden Sie bald darüber nachdenken, das Wasser darin zu lassen und zu filtern. In der Tat reicht für ein schönes Heimreservoir das Vorhandensein von Dekorationen und Pflanzen nicht aus - kristallklares Wasser wird benötigt. Es gibt viele verschiedene Filtermethoden, wir werden in diesem Artikel über eine davon sprechen, den Phyto-Filter.

Was ist das?

Ein Phytofilter ist eine Struktur, in der bestimmte Pflanzenarten gepflanzt werden, durch deren Wurzeln Wasser aus Schadstoffen gefiltert wird.

Tatsächlich ist dies eine der Arten von Filtergeräten, deren Hauptvorteil ausschließlich die natürliche Wasseraufbereitung ist.

In diesem Fall werden alle aus Futterresten, verrottenden Pflanzen und Fischkot isolierten Nitrate und Phosphate von den Wurzeln der Pflanzen absorbiert.

Ein gewöhnlicher Biofilter kann schädliche Substanzen ansammeln, die den Fischen schaden. Ein solcher Filter muss regelmäßig gereinigt werden, und das Aquarium muss wöchentlich frisch gewechselt werden, um eine Vergiftung der Fische zu vermeiden. Einige Arten tolerieren dieses Verfahren jedoch nicht. In dieser Hinsicht ist der Fitofilter ein hervorragender Ausweg aus dieser Situation.

Manchmal ist es nicht möglich, Pflanzen im Aquarium selbst zu pflanzen, da einige Fische nicht mit lebenden Pflanzen kompatibel sind und den Wunsch haben, in den Boden zu graben. Ein anschauliches Beispiel dafür sind Cichliden.

Spezies

Die beschriebenen Vorrichtungen können in den Materialien, aus denen sie hergestellt sind, der Anzahl der Kammern und Pflanzen, mit denen der Filter gefüllt ist, variieren.

Verschiedene Modelle von Phytofiltern können hergestellt werden aus:

  • Kunststoffbehälter (das beliebteste Material);
  • Glas;
  • Plexiglas;
  • PET-Flaschen.

Die Anzahl der Fächer hängt vom Wunsch des Aquarianers und dem Volumen des Aquariums ab.

Geeignete Pflanzen

Der Phytofilter sollte nicht mit Pflanzen gepflanzt werden, die Sie mögen, da bestimmte Anforderungen an sie gestellt werden, nämlich: schnelles Wachstum, hohe Beständigkeit gegen Wurzelverfall, die Fähigkeit, toxische Substanzen aufzunehmen. Solche Pflanzen werden sein:

  • Fittonia - Diese Pflanze benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von mindestens + 22 ° C;
  • Tradescantia - wächst gut im Halbschatten und im Schatten bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur von nicht weniger als + 23 ° C;
  • Spathiphyllum - bezieht sich auf schnell wachsende Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung erfordern, Temperatur + 17 ° C;
  • Ficus kriecht - Es handelt sich eher um eine Zierpflanze, die eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von + 18 ° C erfordert.
  • Chlorophytum mit Haube - Diese unprätentiöse Pflanze benötigt keine separate Beleuchtung und kann bei Temperaturen von + 12 ° C bis + 25 ° C wachsen.

Vor- und Nachteile

Die Hauptvorteile sind:

  • Wasserwechsel können viel seltener durchgeführt werden;
  • nicht sehr komplexes Design, das unabhängig durchgeführt werden kann, mit wenig Wissen und Verständnis des Arbeitsprozesses;
  • bequeme Pflanzenpflege, ohne die Aquarienbewohner zu stören, was sehr wichtig sein kann, wenn schüchterne Fische im Becken leben und an Glaswänden brechen (z. B. Hai Pangasius, Hai Balu);
  • Sättigung des Wassers mit Sauerstoff und Aufrechterhaltung des notwendigen Gleichgewichts im Aquarium;
  • Das Aussehen der Struktur ist ebenfalls wichtig und kann als Teil des Innenraums fungieren.

    Trotz aller positiven Eigenschaften des Fitofilters für das Aquarium hat es seine Nachteile, nämlich:

    • sperriges Design, das hochwertige Verbindungselemente benötigt, um traurige Folgen zu vermeiden;
    • Das Gerät selbst benötigt zusätzliche Ausrüstung für Beleuchtungsanlagen.
    • Das Vorhandensein eines solchen Filters beschleunigt die Verdunstung von Wasser aus dem Aquarium.
    • Wenn die Pflanzen nicht ordnungsgemäß hergestellt oder ausgewählt werden, sind negative Folgen für das gesamte Aquarium möglich.

    Welches Substrat ist geeignet?

    Dies ist zweifellos ein wichtiges Element in der Zusammensetzung des Phytofilters, obwohl er keine große Last trägt. Es dient hauptsächlich dazu, die Pflanzen an Ort und Stelle zu halten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Wurzeln großflächig aufzulösen. Die beste Wahl wären leichte Substrate, zu denen gehören:

    • Blähton;
    • Kies
    • Keramik für Filter.

    Die Bodenschicht sollte 10 bis 20 cm betragen. Es ist ratsam, einen größeren Wert einzuhalten, ihn aber nicht zu übertreiben. Wenn die Bodenschicht zu groß ist, fließt nicht genügend Sauerstoff zu den Wurzeln und sie beginnen zu faulen, was wiederum alle Aquarienbewohner beeinträchtigt.

    Anweisungen zur Selbstmontage

    Vor dem Zusammenbau des Filters ist es ratsam, detaillierte Zeichnungen des Geräts zu zeichnen - dies hilft, Betriebsfehler zu vermeiden. Nachdem Sie alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge vorbereitet haben, können Sie mit der Herstellung eines Fitofilters mit Ihren eigenen Händen beginnen.

    Es gibt eine Vielzahl von Schemata und Optionen für Designs, Formen und Materialien für dieses Gerät.

    Betrachten wir den einfachsten.

    • Markieren Sie auf der vorbereiteten Plastikbox oder Schale die Löcher für den Abfluss. Sie sollten der Größe des Siphons entsprechen.
    • Als nächstes müssen Sie Löcher in irgendeiner Weise machen, ohne das Gehäuse selbst zu beschädigen. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können Sie die Fugen mit Schmelzkleber oder Dichtmittel verkleben, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
    • Es ist Zeit für eine Wasserversorgung. Dazu können Sie ein Loch bohren oder das Rohr sicher im Tank befestigen.
    • Jetzt müssen Sie die Pumpe am Filter befestigen. Es sollte dem Volumen eines bestimmten Aquariums entsprechen und die Wasserversorgung des Filters sicherstellen.
    • Schneiden Sie aus Kunststoffplatten mit einer Dicke von mindestens 3 mm Trennwände aus, die etwas niedriger als die Schachtel selbst sind.
    • Bei der ersten Trennwand, die von unten vor der Wasserversorgung steht, müssen 2-3 cm für den Wasserdurchgang in ein anderes Fach geschnitten werden. Um große Ablagerungen einzufangen, kann Schaum in diesen Raum gelegt werden.
    • Für das nächste Fach müssen Sie ebenfalls 2-3 cm schneiden, jedoch bereits von oben - dies ermöglicht es, Wasser durch die Oberseite eines anderen Fachs zu gießen und in das dritte Fach zu fallen.
    • Keramik sollte am Boden der gesamten Struktur mit einer Schicht von nicht mehr als 10 cm bedeckt sein.
    • Expandierter Ton eignet sich gut für die obere Schicht, da er Wasser gut aufnimmt und lange hält.
    • Es ist an der Zeit, ausgewählte Pflanzen zu pflanzen.
    • Über dem Aquarium muss ein Phytofilter installiert werden, um die Schwerkraft des gefilterten Wassers zu gewährleisten. Um es zu platzieren, können Sie einen etwas entfernten Ort auswählen. Wichtige Bedingungen sind die Position über dem Tankfüllstand und eine ausreichende Pumpenkapazität, um Wasser in die Schublade zu befördern.
    • Jetzt können Sie den Aquarienfilter anschließen und sicherstellen, dass keine Lecks vorhanden sind.

    Pflege

      Aufgrund des Funktionsprinzips ist ein solcher Filter nicht wesentlich zu warten, da alle Prozesse mit Ausnahme der Wasserversorgung in einem natürlichen, selbstregulierenden Modus ablaufen.

      Eine Person muss nicht in die aquatische Umwelt eingreifen und das hergestellte Gleichgewicht stören.

      Daher ist die Pflege von Pflanzen minimal und viel einfacher als die von Unterwasservegetation.

      Trotzdem ist noch ein wenig Wartung erforderlich:

      • Spülen des Siphons - dieser Vorgang muss ungefähr einmal in 6-7 Monaten durchgeführt werden.
      • Waschen und Reinigen des Substrats selbst vor Verschlammung - alle paar Monate (falls erforderlich);
      • Schwammreinigung (falls im Filter installiert) - 1 Mal in 1-2 Monaten;
      • Ersatz sterbender oder welker Pflanzen durch neue.

            Benötige ich zusätzliche Filterelemente? Es ist unmöglich, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu geben, da jeder Aquarianer die Quantität und Qualität seiner Filterelemente auswählt. Dies kann auch von der Größe des Filters selbst abhängen - es kann die Haupt- oder Nebenrolle spielen. Das Vorhandensein eines kleinen Innenfilters mit einer durchschnittlichen Porosität des Schwamms schadet nicht, sondern schützt Ihren Phytophiloser nur vor vorzeitiger Verschlammung, wodurch sich die Zeit zwischen den Reinigungen verlängert.

            Wie der Fitofilter für ein Aquarium funktioniert, erfahren Sie im Video unten.

            Schreibe einen Kommentar
            Informationen zu Referenzzwecken. Nicht selbst behandeln. Wenden Sie sich aus gesundheitlichen Gründen immer an einen Spezialisten.

            Mode

            Schönheit

            Ruhe dich aus